Ipad & Co bei Kindern mit Behinderung – Mit der Überreizung leben?
Ipad & Co in Zeiten der Digitalisierung als Teil des Familienlebens Nicht nur in Familien mit Kind mit Behinderung stellen Ipad, Fernseher & Smartphone ein
Home – Blog
Ipad & Co in Zeiten der Digitalisierung als Teil des Familienlebens Nicht nur in Familien mit Kind mit Behinderung stellen Ipad, Fernseher & Smartphone ein
Viele Eltern von Kindern mit Behinderung leben hinsichtlich des Trockenwerdens nach dem Prinzip: “Mein Kind wird mir zeigen, wann es bereit dafür ist.” oder “Das
Die benefits des Trockenwerdens bei Familien mit Kindern mit Behinderung Da jedes Kind individuell ist, lässt sich schwer sagen, XY gilt für alle Kinder. Dennoch
Elternsein & Inklusion. Heute gibt es eine Sonder-Edition der Reihe. Denn es geht nicht nur um Eltern, sondern um alle Menschen, die pflegebedürftige Menschen zu
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Trockenwerden mit meinem Kind mit Behinderung? Woher weiß ich, ob mein Kind bereit dazu ist? Überfordere ich mein
Intro zum zweiten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Elternsein & Inklusion. Bárbara ist Autorin, Mutter von drei Kindern, zwei ohne und eins mit Behinderung
Intro zum zweiten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Hier geht es weiter mit dem zweiten Teil von Bárbaras Gastbeitrag! Falls du den ersten Teil
Intro zum ersten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Elternsein & Inklusion. Nicole hat mit ihrem Blog https://www.prinzessin-uffm-bersch.de nicht nur einen Ort geschaffen an
Intro zum zweiten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Hier geht es weiter mit dem zweiten Teil von Nicoles Gastbeitrag! Falls du den ersten
Was kannst du tun, wenn dein Kind (noch) nicht spricht? Was für Möglichkeiten gibt es, wenn dein Kind anders kommuniziert als du? Hast du dir
Mut-Kick für das Trockenwerden. Brauchst du auch den letzten Anstubser um das Trockenwerden mit deinem Kind mit Behinderung anzugehen? Glaub mir, da geht es nicht
Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit behindertem Kind gibt es? Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit behindertem Kind gibt es? Insbesondere in der Zeit nach der Diagnose
Blickwinkel zur Delphintherapie auf Curacao von Ricarda Niewerth, der ehemaligen Cheftherapeutin des Delphintherapiezentrums auf Curacao Liebe Ricarda, schön, dass du uns ein paar Fragen zur
Was bedeutet loslassen lernen eigentlich? Kinder mit Behinderung loslassen lernen – gar nicht so einfach. Loslassen ist ein lebenslanger Prozess. Entgegen vieler Befürchtungen bedeutet “Loslassen”
Kinder mit Behinderung – Alles rund um die Gründe für ein Toilettentraining Warum das Trockenwerden für viele die größte Hürde darstellt Kinder mit Behinderung und
Tiergestützte Therapie bei Kindern mit Behinderung Insbesondere die Delfin- und die Reittherapie sind zwei Formen der Tiergestützten Therapie, die vielen im Kopf herum schwirren und
Wie wahrscheinlich ist ein Kind mit Behinderung? Wie wahrscheinlich ist ein Kind mit Behinderung? Wie häufig ist schon ein behindertes Kind? Wie hoch ist die
Was ist die Idealvorstellung? Jeder hat eine Idealvorstellung vom Kind. Die Idee davon, wie das Leben mit Kind sein wird. Wie man als Familie funktioniert
Welche Bedeutung hat Essen in unserem Alltag? Wir sprechen ständig übers Essen. Sei es unter Freunden, mit dem/der Partner/-in, mit anderen Eltern oder sogar im
Die Besonderheiten des Schlafes Warum brauchen wir Schlaf? Jeder von uns braucht Schlaf. Als Säugling liegt der durchschnittliche Schlafbedarf sogar bei 16-18 Stunden. Das bedeutet,
Bindung & berufliche Professionalität Ein ganz großes Thema unter Therapeuten & Pädagogen ist weiterhin die Frage danach wie „viel“ Bindung zu den Kindern (und Eltern)
Warum ich mich selbstständig gemacht habe Selbstständigkeit – Möglichkeit der Inklusion. Ich habe viele Jahre bei diversen Trägern oder der Stadt Köln gearbeitet. Und auch
Was haben Bindung und Kommunikation miteinander zutun ? Wenn du den Instagram Post bereits gelesen hast, einfach runterscrollen bis „die fünf wichtigsten Dinge“ ! Die Bedeutung der
Schreien als herausforderndes Verhalten bei Kindern mit Behinderung Schreien wird zu einer der häufigsten herausfordernden Verhaltensweisen gezählt, daher habe ich euch dazu einen kleinen Blogbeitrag
Bis vor ungefähr drei Jahren habe ich hauptsächlich mit Neugeborenen & Babys gearbeitet. Da gehörte das Thema „schwierige Verhaltensweisen“ also nicht wirklich zum Alltag. Das
Kleiner Kosmos – der Blog für Familien mit behindertem Kind.
Alle zwei Wochen erscheint ein Blogartikel mit meinen Gedanken zu aktuellen Themen, den häufigsten Herausforderungen des Alltags, aber auch viel Persönliches aus pädagogisch-therapeutischer Sicht. Der Blog soll aufklären, einen Einblick in berufliche Kontexte bieten und dir gleichzeitig tools an die Hand geben, die du ohne viel Aufwand im Alltag mit einem Kind mit Behinderung anwenden kannst.
Ipad & Co in Zeiten der Digitalisierung als Teil des Familienlebens Nicht nur in Familien mit Kind mit Behinderung stellen Ipad, Fernseher & Smartphone ein
Viele Eltern von Kindern mit Behinderung leben hinsichtlich des Trockenwerdens nach dem Prinzip: “Mein Kind wird mir zeigen, wann es bereit dafür ist.” oder “Das
Die benefits des Trockenwerdens bei Familien mit Kindern mit Behinderung Da jedes Kind individuell ist, lässt sich schwer sagen, XY gilt für alle Kinder. Dennoch
Elternsein & Inklusion. Heute gibt es eine Sonder-Edition der Reihe. Denn es geht nicht nur um Eltern, sondern um alle Menschen, die pflegebedürftige Menschen zu
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Trockenwerden mit meinem Kind mit Behinderung? Woher weiß ich, ob mein Kind bereit dazu ist? Überfordere ich mein
Intro zum zweiten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Elternsein & Inklusion. Bárbara ist Autorin, Mutter von drei Kindern, zwei ohne und eins mit Behinderung
Intro zum zweiten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Hier geht es weiter mit dem zweiten Teil von Bárbaras Gastbeitrag! Falls du den ersten Teil
Intro zum ersten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Elternsein & Inklusion. Nicole hat mit ihrem Blog https://www.prinzessin-uffm-bersch.de nicht nur einen Ort geschaffen an
Intro zum zweiten Gastbeitrag aus der Reihe Elternsein & Inklusion Hier geht es weiter mit dem zweiten Teil von Nicoles Gastbeitrag! Falls du den ersten
Was kannst du tun, wenn dein Kind (noch) nicht spricht? Was für Möglichkeiten gibt es, wenn dein Kind anders kommuniziert als du? Hast du dir
Mut-Kick für das Trockenwerden. Brauchst du auch den letzten Anstubser um das Trockenwerden mit deinem Kind mit Behinderung anzugehen? Glaub mir, da geht es nicht
Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit behindertem Kind gibt es? Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit behindertem Kind gibt es? Insbesondere in der Zeit nach der Diagnose
Blickwinkel zur Delphintherapie auf Curacao von Ricarda Niewerth, der ehemaligen Cheftherapeutin des Delphintherapiezentrums auf Curacao Liebe Ricarda, schön, dass du uns ein paar Fragen zur
Was bedeutet loslassen lernen eigentlich? Kinder mit Behinderung loslassen lernen – gar nicht so einfach. Loslassen ist ein lebenslanger Prozess. Entgegen vieler Befürchtungen bedeutet “Loslassen”
Kinder mit Behinderung – Alles rund um die Gründe für ein Toilettentraining Warum das Trockenwerden für viele die größte Hürde darstellt Kinder mit Behinderung und
Tiergestützte Therapie bei Kindern mit Behinderung Insbesondere die Delfin- und die Reittherapie sind zwei Formen der Tiergestützten Therapie, die vielen im Kopf herum schwirren und
Wie wahrscheinlich ist ein Kind mit Behinderung? Wie wahrscheinlich ist ein Kind mit Behinderung? Wie häufig ist schon ein behindertes Kind? Wie hoch ist die
Was ist die Idealvorstellung? Jeder hat eine Idealvorstellung vom Kind. Die Idee davon, wie das Leben mit Kind sein wird. Wie man als Familie funktioniert
Welche Bedeutung hat Essen in unserem Alltag? Wir sprechen ständig übers Essen. Sei es unter Freunden, mit dem/der Partner/-in, mit anderen Eltern oder sogar im
Die Besonderheiten des Schlafes Warum brauchen wir Schlaf? Jeder von uns braucht Schlaf. Als Säugling liegt der durchschnittliche Schlafbedarf sogar bei 16-18 Stunden. Das bedeutet,
Bindung & berufliche Professionalität Ein ganz großes Thema unter Therapeuten & Pädagogen ist weiterhin die Frage danach wie „viel“ Bindung zu den Kindern (und Eltern)
Warum ich mich selbstständig gemacht habe Selbstständigkeit – Möglichkeit der Inklusion. Ich habe viele Jahre bei diversen Trägern oder der Stadt Köln gearbeitet. Und auch
Was haben Bindung und Kommunikation miteinander zutun ? Wenn du den Instagram Post bereits gelesen hast, einfach runterscrollen bis „die fünf wichtigsten Dinge“ ! Die Bedeutung der
Schreien als herausforderndes Verhalten bei Kindern mit Behinderung Schreien wird zu einer der häufigsten herausfordernden Verhaltensweisen gezählt, daher habe ich euch dazu einen kleinen Blogbeitrag
Bis vor ungefähr drei Jahren habe ich hauptsächlich mit Neugeborenen & Babys gearbeitet. Da gehörte das Thema „schwierige Verhaltensweisen“ also nicht wirklich zum Alltag. Das
Kleiner Kosmos – der Blog für Familien mit behindertem Kind.
Alle zwei Wochen erscheint ein Blogartikel mit meinen Gedanken zu aktuellen Themen, den häufigsten Herausforderungen des Alltags, aber auch viel Persönliches aus pädagogisch-therapeutischer Sicht. Der Blog soll aufklären, einen Einblick in berufliche Kontexte bieten und Dir gleichzeitig tools an die Hand geben, die Du ohne viel Aufwand im Alltag mit einem behinderten Kind anwenden kannst.