Die benefits des Trockenwerdens bei Familien mit Kindern mit Behinderung
Da jedes Kind individuell ist, lässt sich schwer sagen, XY gilt für alle Kinder. Dennoch ist das Thema Trockenwerden ein Bereich, der häufig in seiner Bedeutung für das Kind und dessen Entwicklung unterschätzt wird. Natürlich auch bedingt dadurch, dass einem die meisten Fachleute dazu raten, mit dem Trockenwerden zu warten oder geradezu Aussagen treffen, dass Kinder mit geistiger Behinderung niemals in der Lage sein werden trocken zu sein und ein Windelfreies Leben zu führen. Solche Aussagen zu treffen ohne vorher eine ausführliche “Bestandsaufnahme” der Situation gemacht zu haben und gemeinsam mit den Eltern versucht zu haben nach Möglichkeiten zu suchen, denn Trockenwerden ist nicht gleich Trockenwerden, finde ich persönlich nicht nur falsch, sondern auch einfach unfair.
Welche benefits hat das Trockenwerden ?
Du findest nun eine kurze Auflistung der aus meiner Erfahrung wichtigsten “Gewinne”, die das Trockenwerden mit sich bringt.
Welche benefits hat es für dein Kind?
- Dein Kind erlangt in einem großen Bereich seines Lebens Kontrolle zurück. Kinder im generellen, aber Kinder mit Behinderung im Besonderen, sind in ihrem Alltag nicht nur stark abhängig von ihren Eltern, sondern auch fremdbestimmt. Um deinem Kind einen maßgeblichen Anteil an Selbstbestimmung sowie Kontrolle zu ermöglichen bzw. “zurück zu geben” solltet ihr das Thema Trockenwerden definitiv in den Blick nehmen. Denn die Pflege macht einen erheblichen Teil der Fremdbestimmung aus.
- Wie oben schon erwähnt ist die durch das Trockenwerden gewonnene Unabhängigkeit ein riesiger Vorteil für dein Kind! Dein Kind nimmt sich nicht nur hinsichtlich seines Körpers, sondern auch in seinem Willen und seiner selbst als unabhängiger wahr.
- Das Trockenwerden bringt nachweislich zahlreiche benefits auch in anderen Lebensbereichen mit sich. Es fördert z.B. nicht nur ein verbessertes Gangbild, sondern auch die Kommunikation sowie die Selbstständigkeit und Motivation in diversen anderen Lebensaspekten. Warum ist das so? Weil dein Kind sich durch das Trockenwerden als kompetent und selbstbewusst erlebt. Es macht die Erfahrung, etwas ohne dich oder andere Bezugspersonen im Alltag schaffen zu können. Das Trockenwerden fördert also nicht nur die Unabhängigkeit, sondern auch die Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein.
Welche benefits hat es für dich als Elternteil?
- Es mindert langfristig deinen Pflegeanteil maßgeblich. Insbesondere bei älteren Kindern stellt die Pflegesituation in vielen Familien eine Herausforderung dar. Nicht nur, weil das Kind immer größer und schwerer wird, sich keine passenden Windeln mehr finden lassen, usw., sondern auch weil viele Eltern “sich nicht vorgestellt haben, ihr Kind ein Leben lang wickeln zu müssen.” (Vielleicht kommt dieser Gedanke auch dir bekannt vor?). Häufig belastet dies die Eltern-Kind-Beziehung.
- Du erlebst dein Kind ganz anders. Häufig stehen bei Kindern mit Behinderung leider die Defizite im Mittelpunkt und es ist natürlich auch schwer an etwas zu glauben, wenn alle Fachkräfte und Familienangehörigen, Freunde es einem ausreden. So wie es beim Thema Trockenwerden häufig der Fall ist. Die Erfahrung zu machen, deinem Kind etwas zu zutrauen und Vertrauen darin zu haben, dass dein Kind es schafft, unterstützt die Eltern-Kind-Beziehung langfristig.
2 thoughts on “Fünf Gründe, warum sich alle Familien mit Kind mit Behinderung Gedanken um das Trockenwerden machen sollten”
Dieser Blog fokussiert zu sehr auf Kinder mit leichter bis mittelgradiger Behinderung. Alle Kinder können nicht trocken werden. Punkt. Es gibt Kinder mit schwere und mehrfach Behinderung..nicht nur Trisomie und Autismus. Diese Kinder sollen und müssen ermutigt werden. Keine Frage! Aber ich bitte um eine klare Differenzierung. Alles andere ist ein Vorwurf gegenüber den Eltern!
Liebe Grüße
Ketoqueen
Liebe Ketoqueen,
danke für deinen Kommentar 🙂 Ich begleite hauptsächlich Kinder mit Komplexer Behinderung, die demzufolge auch trocken geworden sind. Natürlich gibt es medizinische Aspekte, die das Trockenwerden nicht möglich machen, da hast du vollkommen recht, aber ich denke dessen sind sich die Eltern dann bewusst. Liebe Grüße Elisa