Willkommen auf meiner Homepage!

Begleitung für Familien mit Kind mit Behinderung

Beratungsangebote für Familien mit behindertem Kind

Willkommen auf meiner Homepage!

Begleitung für Familien mit Kind mit Behinderung

Beratungsangebote für Familien mit behindertem Kind

Trockenwerden Begleitung digital

 Online Begleitung während des Trockenwerdens. Damit ihr als Eltern einen roten Faden habt und euch nicht so alleingelassen fühlt. Es gibt kleine und große Pakete, je nachdem womit ihr euch am wohlsten fühlt. Ich biete die Begleitung zum Trockenwerden bei Kindern bis zum 134. Lebensjahr an. 

Beratung

Ich biete Beratungsgespräche für Eltern behinderter Kinder an. Hierbei bin ich spezialisiert auf den Umgang mt herausforderndem Verhalten, Ess-/Fütterstörungen und jeglichen Alltagsherausforderungen (insbes. bei non-verbalen Kindern). Ich unterstütze Eltern i der Anfangszeit, aber natürlich auch später, in Prozessen der Akzeptanz der Behinderung, Geschwisterproblemen, Überforderung, uvm. 

Workshops & Beratungen (digital/in Präsenz)

Zahlreiche Workshop-Angebote zu Themen wie herausforderndem Verhalten, Trockenwerden, Reaktionen Anderer auf die Behinderung, Geschwisterbeziehung, Gewaltfreie Kommunikation bei Kindern mit Behinderung, uvm. Die Workshops können durch Vereine & Selbsthilfegruppen gebucht werden. 

 

Online Kurse

Mein “Geschwisterkinder” online Kurs und ein Mini-Kurs “Vor (k)einer Diagnose” – ganz einfach & schnell buchbar hier über die Webseite! In meinem Podcast spreche ich über zahlreiche Themen zum Familienalltag mit behindertem Kind, hier findest du alles mögliche: Elternberichte, Therapeuteninterviews, Praxistipps, uvm.! Hör doch mal rein! 

5+

Jahre & derzeit im ambulanten Dienst tätig

24+

monatliche Konsultationen von
Familien

29

abgeschlossene Weiterbildung, Training & Studien

8+

Jahre & derzeit in
Ambulanten Diensten tätig

37+

monatliche Beratungen von
Familien

44

abgeschlossene Weiterbildungen, Ausbildungen & Studium

Beruflicher Werdegang, langjährige Erfahrung & Weiterbildung

Parallel zu meinem Studium der Frühförderung & Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit Komplexer Behinderung, absolvierte ich die Ausbildung zur Systemischen Familien-/Paarberaterin und zur zertifizierten pädagogisch-therapeutischen Anwendung der Bindungstheorie, bin zertifizierte Palliativbegleiterin und  integrative bindungsorientierte Traumafachberaterin/ -therapeutin I.B.T.®

Du hast eine Frage zu meinen Angeboten?

Du suchst nach etwas bestimmten und hast Fragen dazu? Nimm gerne Kontakt zu mir auf!

Blog

Du findest hier die Reihe “Elternsein & Inklusion” sowie zahlreiche Einblicke in Alltagssituationen aus dem Familienleben mit Kind mit Behinderung aus pädagogisch-therapeutischer Sicht. 

Podcast

Regelmäßig gibt es eine neue Folge zu sämtlichen Themen, die den Alltag mit behindertem Kind betreffen können. Du hörst persönliche Erfahrungen, Eltern-/Therapeuteninterviews,  uvm.,

Mein Buch kommt bald!

Der Mama-Mutmacher für die ersten Jahre mit Kind mit Behinderung

Wenn du wissen willst, wann es so weit ist, abonniere meinen Newsletter!

Folge mir auf Instagram

Hier findest du alles, was mich im Alltag so beschäftigt. Tipps zum Umgang mit herausforderndem Verhalten, Essensschwierigkeiten, Inklusive und vielem mehr.

Beruflicher Werdegang, langjährige Erfahrung & Weiterbildung

Meine Qualifikationen

  • B.A. Frühförderung Universität zu Köln
  • M. A. Erziehungswissenschaft Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit Universität zu Köln (i.A.)
  • M. A. Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation von Menschen mit Komplexer Behinderung Universität zu Köln (i. A.)
  • Zertifizierte einjährige Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit
  • Zertifizierte zweijährige Ausbildung zur Systemisch-Humanistischen Beraterin
  • Zertifizierte zweijährige Ausbildung zur Palliativbegleiterin (i. A.)
  • Zertifizierte integrative bindungsorientierte Traumafachberaterin/-therapeutin I.B.T.®

Zertifizierte Fortbildungen:

  • Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsdiagnostik in der Frühförderung und Frühpädagogik
  • Frühkindliche Essverhaltensstörungen
  • Regulationsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
  • Einführung in die PEG-Sonde
  • Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales
  • Eltern am Limit – Wenn Kinder nicht essen wollen
  • Zertifikatskurs für Einführung in die Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
  • Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung in Frühförderung, Kita, Schule & Praxis
  • Lautsprachunterstütztende Gebärden in der Kommunikation
  • Kommunikation in schwierigen Situationen
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Methodische Grundlagen zu Autismus-Spektrum-Störungen
  • Zertifikat Ästhetische Bildung und Erziehung – Gewaltfreie Kommunikation mit Schwerpunkt Kindermärchen
  • Kindesschutzverfahren gem. §8a SGB VIII – Auswirkungen für berufliche Praxis
  • Risikoeinschätzung – Kindeswohlgefährdung
  • Gefährdete Kinder und Jugendliche – Rechtliche Grundlagen
  • Kinderschutz: Erkennen – Beurteilen – Handeln
  • Erste Hilfe bei Kindernotfällen
  • Kindernotfälle Spezial “Aspiration”Verschlucken”
  • Diagnostik kindlicher Bindungsqualität im Vorschul-/ frühen Schulalter (GEV-B)
  • Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion in der Bindungsforschung: Das Feinfühligkeitskonzept
  • Videogestützte Intervention zur Verbesserung elterlicher Feinfühligkeit
  • Erkennung und Begleitung von Kindern mit Bindungsdesorganisation oder Bindungsstörung
  • Grundlagen der Bindungstheorie für die therapeutische Arbeit
  • Bindungsgeleitetes Vorgehen in beruflichen Kontexten der frühen Kindheit
  • Der Übergang in außenfamiliäre Betreuungskontexte aus bindungstheoretischer Sicht, Theorie, Modell und Praxis
  • Certified Infant Massage Instructor
  • Frühchen-Papas – für Betroffene
  • Psychosoziale Begleitung und Nachsorge – von der Klinik in die Nachsorge
  • Sich Vernetzen für Familien – Netzwerkkoordination und Netzwerk Frühe Hilfen
  • Gewaltprävention in der sozialen Arbeit
  • Sexualität in der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
  • Lautsprachunterstützte Gebärden (LUG)